Früher hieß es: „Was auf den Teller kommt muss man auch aufessen!“. Ich bin mir sicher, dass dieser Spruch noch in vielen Familien seine Gültigkeit hat. Ich würde es umformulieren in: „Was nicht gegessen wird, kommt in den Kühlschrank und wird am nächsten Tag gegessen.“ Aber es geht nicht nur um die Essensreste, die wir vom Teller in die Tonne schmeißen. Wie ist es mit all den Lebensmitteln im Vorratsschrank, im Keller oder auch im Kühlschrank? Alle von uns haben schon Lebensmittel weggeschmissen, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde oder sie vielleicht einfach falsch gelagert wurden!?

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat im Jahr 2015 eine Erhebung gemacht, wie viele Lebensmittel in der Tonne landen. Die Privathaushalte sind demnach zu 52% am Gesamtabfall beteiligt.

Denn jeder von uns wirft im Durchschnitt mindestens 75kg Lebensmittel im Jahr weg.

Insgesamt sind das 6,1Mio Tonnen Lebensmittel – lediglich über die Privathaushalte. Von diesen 6,1Mio Lebensmittelabfällen wäre jedoch fast die Hälfte vermeidbar gewesen!

Betrachtet man die gesamte Lebensmittelversorgungskette – Primärproduktion, Lebensmittelverarbeitung, Groß- und Einzelhandel, Außer-Haus-Verpflegung und die privaten Haushalte – so landen insgesamt knapp 12 Mio Tonnen Lebensmittelabfälle pro Jahr im Müll.

Aber was schmeißen wir denn eigentlich genau weg? Tatsächlich sind viele Lebensmittel davon nicht verdorben, sondern sind für uns nur nicht mehr appetitlich genug. Sprich, der Salat ist welk, die Karotten schrumpelig und die Gurke zu weich.

Diese Lebensmittel schmeißen wir weg…

Obst und Gemüse

34%

Zubereitetes

16%

Brot und Backwaren

14%

Getränke

11%

Milchprodukte

9%

Fertigprodukte

7%

Sonstiges

5%

Fleisch und Fisch

4%

Quelle: GfK-Studie 2017

Hinzu kommen Lebensmittel, die weggeschmissen werden, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist – aber oftmals sind gerade Milchprodukte noch bedenkenlos genießbar.

In meinen nächsten Blogeinträgen möchte ich euch Tipps geben, wie man mit einfachen Mitteln die Lebensmittelverschwendung reduzieren kann. 

Kategorien: Wissen

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert